Have any questions?
+44 1234 567 890
Digitalisierungsvorhaben
Die Digitalisierung verändert Unternehmensabläufe erheblich. Wir unterstützen Sie dabei, neue Anwendungen schnell in die eigenen Arbeitsroutinen zu integrieren. So können neue Prozesse intern anerkannt und gewinnbringend genutzt werden.

Ihre Vorteile
- Change- und Kommunikations-Strategie
- Herstellung von Transparenz durch verständliche Information
- Anleitung und Qualifizierung
- Organisation von Dialog und Reflektion
- Feedback und Nachsteuerung
Digitalisierung gekonnt nutzen
Digitale Transformation ist aus unserer Sicht eine Frage der Führung und nicht der Technologie. Richtungsweisende und kulturstiftende Führung schafft die notwendigen Spielräume, damit Veränderung stattfinden kann, und gibt Orientierung und Sicherheit als wichtige Voraussetzung, damit Veränderungen angenommen werden. Allerdings betrachten wir ein solides Verständnis technologischer Grundlagen für Digitalisierung als wichtigen Bestandteil künftiger unternehmerischer Kompetenzen.
Über alle verfügbaren Kommunikations-Kanäle vermitteln wir den Sinn und Wert des Vorhabens sowie alle damit verbundenen Herausforderungen, Chancen und Maßnahmen.
Change- und Kommunikationsstrategie
Jedes Digitalisierungsprojekt ist zwar ein technologisches Vorhaben, jedoch induziert es in aller Regel Veränderungen im Verhalten der Menschen im Unternehmen oder stellt neue Anforderungen. Die Digitalisierung ist ein Durchdringungsprozess, der Unternehmenskulturen erheblich beeinflussen kann. Damit sind Digitalisierungsvorhaben grundsätzlich auch eine emotionales Thema.
Eine Change- und Kommunikationsstrategie, die beide Aspekte der Transformation, die technologische und die unternehmenskulturelle, emotionale Seite der Veränderung berücksichtigt, dient dazu, die mit dem Vorhaben assoziierten Mehrwerte tatsächlich zu erzielen. Wir entwickeln für und mit dem verantwortlichen Management die Change- und Kommunikationsstrategie als Grundlage für alle kommunikativen und veränderungsbegleitenden Maßnahmen.
Herstellung von Transparenz durch verständliche Information
Es ist nicht selbstverständlich, dass alle Führungskräfte und Mitarbeitende die Sprache der Digitalisierung - in aller Regel die Sprache der IT - verstehen. Dafür werden die Verantwortlichen in den Projekten unbewusst und ungewollt „betriebsblind“. Die zeit- und bedarfsgerechte Information von Führungskräften und Mitarbeitenden als Anwender, Nutznießer oder Betroffene des Digitalisierungsprojektes ist somit auch eine Übersetzungsleistung.
Genau das leisten wir in unseren Projekten. Über alle verfügbaren Kommunikations-Kanäle vermitteln wir den Sinn und Wert des Vorhabens sowie alle damit verbundenen Herausforderungen, Chancen und Maßnahmen. Die regelmäßige Information über den Verlauf und den Erfolg der Maßnahmen gehört dazu. Wir nutzen und bedienen unternehmensinterne Medien wie das Intranet oder Kollaborationsplattformen und ergänzen diese durch innovative digitale Kommunikationskanäle sowie geeignete Präsenzformate. Dazu gehören: Newsletter, Blogs, Online-Foren und Gruppenchats, Podcasts, Showroom, Roadshows, Townhalls, etc.

Anleitung und Qualifizierung
Veränderung ist Lernen. Bei den meisten Mitarbeitenden sind Wissen und Erfahrung in festen Denk-Strukturen verankert. Diese Verankerungen gilt es zu lösen und neu zu justieren.
Wir vermitteln die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um neue Anwendungen und Abläufe schnell zu erlernen und in die eigenen Arbeitsroutinen zu integrieren.
Dazu nutzen wir Formate des e-Learning und blended Learning. Wir entwickeln Anleitungen, Trainingsunterlagen, Erklärvideos und anderen Schulungsmaterialien.
Organisation von Dialog, Reflektion, Feedback und Nachsteuerung
Digitalisierungsprojekte werden zunehmend mit agilen Arbeitsmethoden geführt und verlaufen in Iterationsschleifen. Dialog, Reflektion, Feedback und Nachsteuerung sind die essenziellen Bestandteile dieser Iterationsschleifen.
Mit unseren Methoden und Arbeitsweisen motivieren wir Führungskräfte und Mitarbeitende für eine konstruktive Auseinandersetzung mit Veränderungen. Darüber hinaus erkennen wir rechtzeitig Akzeptanzbarrieren und arbeiten an ihrer Beseitigung. Wir systematisieren und kanalisieren Feedback und organisieren dessen sinnvolle Nutzung und Verarbeitung.
Instrumente, die wir einsetzen sind: Workshops, Fokusgespräche, Online-Diskussionsforen, Q&A-Sessions, Care Calls, Reviews, Umfragen, Stimmungsblitzlichter und vieles andere mehr.